«Diese Kantate hatten wir doch schon!», hören wir den regelmässigen Konzertbesucher einwenden, wenn ihm der Einladungsbrief für «Wer mich liebet, der wird mein Wort halten» vorliegt.
Author: Sandra Savin
BWV 74 am 26. Mai in der evang. Kirche Trogen AR
«Diese Kantate hatten wir doch schon!», hören wir den regelmässigen Konzertbesucher einwenden, wenn ihm der Einladungsbrief für «Wer mich liebet, der wird mein Wort halten» vorliegt.
BWV 134 am 21. April in der evang. Kirche Trogen AR
Nicht gerade als Gegenstück zum bekannten «Actus tragicus» bzw. zur Kantate BWV 106 «Gottes Zeit ist die allerbeste Zeit», aber immerhin als kleine, muntere Schwester jener frühen Kernkomposition von Johann Sebastian Bach könnte man BWV 196 «Der Herr denket an uns» bezeichnen.
BWV 153 am 13. Januar in der evang. Kirche Trogen
Mit der Bezeichnung «Sparkantate» würde man BWV 153 «Schau, lieber Gott, wie meine Feind» gewiss nicht gerecht. Denn Bach geizt keinesfalls mit kompositorischen Einfällen und geradezu dramatischen Wechseln zwischen den Affekten; auch die Gesangssolisten sind alles andere als arbeitslos
BWV 28 am 16. Dezember in der Kirche St. Mangen *AUSVERKAUFT*
Ab und zu spielt der Zufall so, als wäre alles wohlbedacht und absichtsvoll genau so geplant gewesen. Das war diesmal gewiss nicht der Fall, aber umso reizvoller ist die Gegenüberstellung der Novemberkantate («Nimm von uns, Herr, du treuer Gott» BWV 101) mit jener vom kommenden 16. Dezember 2022.
BWV 101 am 18. November in der evang. Kirche Trogen
Zu den sprachlichen Ausdruckmöglichkeiten gehört die Zusammensetzung eines Frage- mit einem Ausrufezeichen. «?!» Die Kombination signalisiert ein gewisses Mass an Nachdruck, aber auch Hilflosigkeit, vielleicht sogar Hoffnungslosigkeit.
BWV 117 am 21. Oktober in der evang. Kirche Trogen
Kaum sind die zwei lutherischen Bach-Messen in g-Moll und G-Dur in der Kathedrale St. Gallen feierlich verklungen, gilt es bereits auf die nächste Besonderheit in unserer langjährigen Reihe monatlich aufgeführter Vokalwerke von J. S. Bach hinzuweisen
Unser Musikprogramm im August 2022
Derweil im Osten Europas das Böse triumphiert und seine reale und persistierende Existenz in der Welt unter Beweis stellt, stürzt in der Kantate BWV 19 der Erzengel Michael die «rasende Schlange, den höllischen Drachen» kraft- und lustvoll aus dem Himmel in die Finsternis. Finsternis – ist damit die Welt gemeint?
Neuer Ticket-Shop: Mit ein paar Klicks zur Konzertkarte
Karten für Konzerte der J. S. Bach-Stiftung können Sie jetzt auch im neuen Ticket-Shop bestellen.
Zu Kaffee, Liebesleid und Liebesfreud ins Würth-Haus, Rorschach
Schwierige Zeiten, wie wir sie momentan erleben müssen, rufen nach Kompensation fürs Gemüt. Reines Vergnügen ist angesagt als antagonistisches Programm «in tempore belli».
BWV 11 am 13. Mai in der evang. Kirche Teufen AR
Mit der «Himmelfahrtskantate» BWV 11 steht ein bekanntes, eingängiges Werk von Johann Sebastian Bach auf unserem Programm: Eingangschor und Schlusschoral könnten in ihrem Prunk auch zum Weihnachtsoratorium gehören.
Tätigkeitsbericht 2021
Wir blicken auf ein bewegtes, unberechenbares, aber in vielerlei Hinsicht auch stabiles und erfüllendes zweites Pandemiejahr zurück.