St. Gallen, 19. Juni 2024 – Die J. S. Bach-Stiftung lädt ein zum Konzert am 28. Juni 2024 in die Rudolf Steiner Schule St. Gallen. Auf dem Programm steht Johann Sebastian Bachs Kantate BWV 205 «Zerreißet, Zersprenget, Zertrümmert die Gruft» – ein heiteres Dramma per Musica, das die opernhaften Qualitäten des Komponisten in den Vordergrund stellt.

Dass Bach nur für die Kirche, nicht aber für die Opernbühne bestimmt gewesen sei, ist ein Vorurteil, das seinem Œuvre kaum gerecht wird. Gerade das am 3. August 1725 zum Namenstag des Leipziger Hochschullehrers August Friedrich Müller entstandene Dramma per musica «Zerreißet, zersprenget, zertrümmert die Gruft!» reizt mit seiner Darstellung entfesselter Naturgewalten und heidnischer Göttercharaktere das szenische Potenzial der barocken Tonsprache voll aus. Als Kulisse für diese dramatische, geistreiche und witzige Kurzoper dient der Theatersaal der Rudolf Steiner Schule mit seiner hervorragenden Akustik.

Musikalisch gestaltet wird der Abend von Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung unter der Leitung von Rudolf Lutz, zusammen mit den Solistinnen Ulrike Hofbauer (Sopran) und Claude Eichenberger (Alt) sowie den Solisten Bernhard Berchtold (Tenor) und Dominik Wörner (Bass). Das Publikum darf sich auf eine Aufführung voller heiterer Musikfreude und unbeschwertem Vergnügen freuen. Denn gefeiert wird auch ein Ehrengast – der Musikwissenschaftler Arthur Godel.

Arthur Godel war von 2008 bis 2023 Intendant der Reflexionsreihe der J. S. Bach-Stiftung. In dieser Zeit folgten Hans Magnus Enzensberger, Sybille Lewitscharoff, Urban Federer, Aleida Assmann und rund 170 weitere Reflexionistinnen und Reflexionisten der Einladung des Kulturredaktors, der bis zu seiner Pensionierung 2008 hauptberuflich als Programmleiter von DRS 2 wirkte. An diesem Konzertabend ist Arthur Godel selbst an der Reihe. Er teilt zum Konzertbeginn seine persönlichen Gedanken zu den Themen des Kantatentextes mit dem Publikum und wird so für seinen grossen Beitrag an die J. S. Bach-Stiftung geehrt. Seit 2024 wird die Reflexionsreihe von der Philosophin Barbara Bleisch verantwortet.

Eingeführt wird die Kantate von Rudolf Lutz sowie ebenso Arthur Godel in einer kurzweiligen Mischung aus musikalischen und inhaltlichen Erläuterungen. Mehr noch als Unterhaltung bietet diese Werkeinführung dem Publikum einen Zugang zu Bachs Musik mit möglicherweise ganz neuen Perspektiven.

Die J. S. Bach-Stiftung freut sich auf zahlreiche Besucherinnen und Besucher in der Rudolf Steiner Schule St. Gallen; die Werkeinführung beginnt am 28. Juni 2024 um 17.30 Uhr, das Konzert um 19.00 Uhr. Karten können in unserem Online-Ticketshop bestellt werden.

ÜBER DIE J. S. BACH-STIFTUNG
Die J. S. Bach-Stiftung setzt sich für die Förderung und Verbreitung der Musik von Johann Sebastian Bach ein. Mit hochkarätigen Aufführungen, musikalischen Bildungsangeboten und interdisziplinären Projekten möchte die Stiftung das kulturelle Erbe von Bach bewahren und zeitgemäss interpretieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Künstlerinnen, Künstlern und Fachpersonen entstehen einzigartige Konzert- und Vermittlungserlebnisse, die Menschen jeden Alters und Hintergrunds ansprechen.

SERVICE UND WEITERE INFORMATIONEN
Karten können in unserem Online-Ticketshop bestellt werden. Gerne können Sie Ihre Ticketanfrage oder sonstige Fragen auch an unsere Geschäftsstelle richten: unter +41 71 242 16 61 oder per E-Mail an info@bachstiftung.ch.

Der Kartenvorverkauf ist an Konzerttagen nur bis 12.00 Uhr möglich.

Bitte beachten Sie, dass infolge von Ton- und Filmaufnahmen nach Beginn der Werkeinführung und/oder des Konzerts kein Einlass gewährt werden kann.

Türöffnung: jeweils 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Kostenfreies Bildmaterial für die Pressearbeit wird bei Bedarf via Pressekontakt zur Verfügung gestellt.

Download Pressemitteilung

PRESSEKONTAKT
Alice Noger-Gradon
Telefon: +41 71 242 16 61
E-Mail: medien@bachstiftung.ch