J. S. Bach-Stiftung Logo
J. S. Bach-Stiftung Logo
J. S. Bach-Stiftung Bildmarke
J. S. Bach-Stiftung Bildmarke

Unterstützen

Zurück zur Übersicht

BWV 69 am 4. Juli in St. Gallen

24. Juni 2025

Ein fester Bestandteil jedes Konzertabends der J. S. Bach-Stiftung ist die Reflexion über die Kantate aus der Sicht zeitgenössischer Persönlichkeiten.

Am nahenden Kantatenabend ist der renommierte Philosoph, Bestsellerautor und Tractatus-Preisträger 2024 Philipp Hübl zu Gast. Er springt für Armin Nassehi ein, der aus persönlichen Gründen kurzfristig absagen musste. Hübl ist Autor des Bestsellers Folge dem weißen Kaninchen sowie der Bücher Der Untergrund des Denkens, Bullshit-Resistenz, Die aufgeregte Gesellschaft und Moralspektakel. Er lehrte Philosophie unter anderem an der RWTH Aachen und der Humboldt-Universität zu Berlin. Wie er die Themen des Werks einordnet und welche Wirkung die Bachkantate auf ihn entfaltet, erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer zwischen den beiden Aufführungen.

Und zwecks Erinnerung hier nochmals zur kommenden Kantate, ihrer Entstehung und ihrem Inhalt: Es ist nicht das erste Mal, dass wir derselben Kantate in anderem Gewand begegnen. Werke, die der Thomaskantor offenbar besonders schätzte und bei passender Gelegenheit aus seinem Notenschrank zog – aber nicht, um sie einfach nochmals aufzuführen, sondern für eine sich bietende Gelegenheit umzubauen. So auch die Kantate «Lobe den Herrn, meine Seele» aus dem Jahr 1723 mit der etwas verwirrlichen BWV-Nummerierung 69a, die Johann Sebastian Bach für den Ratswechsel 1748 teilweise neu einrichtete. Was heraussticht, sind die inhaltlich gehaltvollen Rezitative, voraufklärerische, vordemokratische, vorrevolutionäre Leitsätze zum Thema des guten Regierens (und insofern durchaus von aktueller Bedeutung) sowie Bachs Rückgriff auf einen Lutherchoral am Schluss der Kantate, kompositorisch überaus reizvoll bestückt mit schmetternden Trompetenfanfaren.

Wir freuen uns, dass wir Sie, verehrtes Publikum mal wieder in St. Gallen begrüssen dürfen. Passend zum Thema Ratswechsel, ehrenvoll für unsere Stiftung, dass wir gleichzeitig zu Gast sind an den St. Galler Festspielen. Bitte beachten Sie die um eine halbe Stunde vorverlegten Anfangszeiten der Anlässe Workshop und Konzert. Und auch auf die beliebte Calov-Runde muss am kommenden Kantatenfreitag nicht verzichtet werden. Die Calov-Bibel liegt zur Ansicht in der Südlaterale der Kirche St. Laurenzen auf und wie gewohnt wird der Stiftungsratspräsident die Gruppe an Interessierten zum Austausch und Diskussion begrüssen. Beginn ist 15.30 Uhr. Es ist keine Anmeldung notwendig und das Angebot ist gratis.

Bach-News via E-Mail – immer aktuell

Newsletter
J S Bachstiftung Pic X Appenzeller Bachtage Kammermusik Y A – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
J S Bachstiftung Pic X Appenzeller Bachtage Kammermusik Y A

ÜBER DIE J. S. BACH-STIFTUNG
Die J. S. Bach-Stiftung setzt sich für die Förderung und Verbreitung der Musik von Johann Sebastian Bach ein. Mit hochkarätigen Aufführungen, musikalischen Bildungsangeboten und interdisziplinären Projekten möchte die Stiftung das kulturelle Erbe von Bach bewahren und zeitgemäss interpretieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Künstlerinnen, Künstlern und Fachpersonen entstehen einzigartige Konzert- und Vermittlungserlebnisse, die Menschen jeden Alters und Hintergrunds ansprechen.

SERVICE UND WEITERE INFORMATIONEN
Karten können in unserem Online-Ticketshop bestellt werden. Gerne können Sie Ihre Ticketanfrage oder sonstige Fragen auch an unsere Geschäftsstelle richten unter +41 71 242 16 61 oder per E-Mail an info@bachstiftung.ch.

Bitte beachten Sie, dass infolge von Ton- und Filmaufnahmen nach Beginn der Werkeinführung und des Konzerts kein Einlass gewährt werden kann.

Türöffnung: jeweils 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

PRESSEKONTAKT
Alice Noger-Gradon
Telefon: +41 71 242 16 65
E-Mail: medien@bachstiftung.ch

Verwandte Mitteilungen

  • Fotoplatzhalter Quadrat – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    Medienmitteilung: Die J. S. Bach-Stiftung gestaltet Konzertabend der St. Galler Festspiele

    Unter Bachs umfangreichem Kantatenschaffen finden sich mehrere eng verwandte Werke – Kompositionen, die der Thomaskantor offenbar besonders schätzte und gerne…
    24. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Juni – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 69 am 4. Juli in St. Gallen

    Am nahenden Kantatenabend ist der renommierte Philosoph, Bestsellerautor und Tractatus-Preisträger 2024 Philipp Hübl zu Gast. Er springt für Armin Nassehi…
    24. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Juni – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 69 am 4. Juli in St. Gallen

    Es ist nicht das erste Mal, dass wir derselben Kantate in anderem Gewand begegnen. Werke, die der Thomaskantor offenbar besonders…
    10. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Mai – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 195 am 23. Mai in Trogen

    Schon wieder eine Hochzeitskantate! Im Monat März erklang BWV 197 «Gott ist unsre Zuversicht» in all ihrer Pracht und Wucht,…
    8. Mai 2025
  • Kunst braucht Komplizen: Crowdfunding für Bach & Brahms-CD

    Die Musik ist aufgenommen, der digitale Release ist erfolgt – jetzt fehlt nur noch eines: Ihre Unterstützung für die CD-Produktion.…
    1. Mai 2025
  • «Mit Brahms und Bach» zum Nachhören

    Nun steht der eindrückliche Mitschnitt des Schlusskonzerts vom 5. November 2024 in der Kirche St. Johann in Schaffhausen auf verschiedenen…
    17. April 2025
  • Fotoplatzhalter Quadrat – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    Medienmitteilung: BWV 100 «Was Gott tut, das ist wohlgetan» – Daniel Ochoa debütiert bei der J. S. Bach-Stiftung

    BWV 100 ist eine Choralkantate mit der sechsmal wiederholten, immer gleichen Anfangszeile: «Was Gott tut, das ist wohlgetan». Ein Ostinato,…
    17. April 2025
  • Abendprogramme V Quadrat April – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 100 am 25. April in der Kirche Trogen AR

    Unter den Bachkantaten gibt es Verwandtschaftsverhältnisse. So ist BWV 100 «Was Gott tut, das ist wohlgetan» die jüngere Schwester von…
    9. April 2025
  • Fotoplatzhalter Quadrat – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    Medienmitteilung: Die J. S. Bach-Stiftung gestaltet Konzertabend der St. Galler Festspiele

    Unter Bachs umfangreichem Kantatenschaffen finden sich mehrere eng verwandte Werke – Kompositionen, die der Thomaskantor offenbar besonders schätzte und gerne…
    24. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Juni – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 69 am 4. Juli in St. Gallen

    Am nahenden Kantatenabend ist der renommierte Philosoph, Bestsellerautor und Tractatus-Preisträger 2024 Philipp Hübl zu Gast. Er springt für Armin Nassehi…
    24. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Juni – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 69 am 4. Juli in St. Gallen

    Es ist nicht das erste Mal, dass wir derselben Kantate in anderem Gewand begegnen. Werke, die der Thomaskantor offenbar besonders…
    10. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Mai – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 195 am 23. Mai in Trogen

    Schon wieder eine Hochzeitskantate! Im Monat März erklang BWV 197 «Gott ist unsre Zuversicht» in all ihrer Pracht und Wucht,…
    8. Mai 2025
  • Kunst braucht Komplizen: Crowdfunding für Bach & Brahms-CD

    Die Musik ist aufgenommen, der digitale Release ist erfolgt – jetzt fehlt nur noch eines: Ihre Unterstützung für die CD-Produktion.…
    1. Mai 2025
  • «Mit Brahms und Bach» zum Nachhören

    Nun steht der eindrückliche Mitschnitt des Schlusskonzerts vom 5. November 2024 in der Kirche St. Johann in Schaffhausen auf verschiedenen…
    17. April 2025
  • Fotoplatzhalter Quadrat – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    Medienmitteilung: BWV 100 «Was Gott tut, das ist wohlgetan» – Daniel Ochoa debütiert bei der J. S. Bach-Stiftung

    BWV 100 ist eine Choralkantate mit der sechsmal wiederholten, immer gleichen Anfangszeile: «Was Gott tut, das ist wohlgetan». Ein Ostinato,…
    17. April 2025
  • Abendprogramme V Quadrat April – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 100 am 25. April in der Kirche Trogen AR

    Unter den Bachkantaten gibt es Verwandtschaftsverhältnisse. So ist BWV 100 «Was Gott tut, das ist wohlgetan» die jüngere Schwester von…
    9. April 2025