J. S. Bach-Stiftung Logo
J. S. Bach-Stiftung Logo
J. S. Bach-Stiftung Bildmarke
J. S. Bach-Stiftung Bildmarke

Unterstützen

Zurück zur Übersicht

Medienmitteilung: Die J. S. Bach-Stiftung gestaltet Konzertabend der St. Galler Festspiele

24. Juni 2025

St. Gallen, 24.06.2025 – Die J. S. Bach-Stiftung folgt einer Einladung der St. Galler Festspiele und führt am 4. Juli in der Kirche St. Laurenzen die Kantate «Lobe den Herrn, meine Seele» von Johann Sebastian Bach auf. Begleitet wird das Konzert von einer Reflexion des Philosophen und Bestsellerautors Philip Hübl.

Unter Bachs umfangreichem Kantatenschaffen finden sich mehrere eng verwandte Werke – Kompositionen, die der Thomaskantor offenbar besonders schätzte und gerne aus seinem Notenschrank zog, um sie für neue Anlässe umzugestalten. So auch die Kantate Lobe den Herrn, meine Seele von 1723, die Bach 1748 anlässlich des Leipziger Ratswechsels mit grosser Sorgfalt überarbeitete. Besonders eindrucksvoll sind die neu eingefügten Rezitative, die in bildstarker Sprache zentrale Themen wie gutes Regieren, gerechte Ordnung und gesellschaftlichen Zusammenhalt aufgreifen – Fragen, die bis heute nichts an Aktualität verloren haben und dieses Werk zu einer idealen Wahl für den musikalischen Besuch der J. S. Bach-Stiftung bei den St. Galler Festspielen in der Stadtkirche St. Laurenzen machen.

Musikalisch gestaltet wird der Abend von Chor und Orchester der J. S. Bach-Stiftung unter der Leitung von Rudolf Lutz, zusammen mit der Solistin Mirjam Wernli (Sopran) sowie den Solisten Terry Wey (Altus) Daniel Johannsen (Tenor) und Stephan MacLeod (Bass).

Profilierter Gastredner
Ein fester Bestandteil jedes Konzertabends der J. S. Bach-Stiftung ist die Reflexion über die Kantate aus der Sicht zeitgenössischer Persönlichkeiten. An diesem Abend ist der renommierte Philosoph, Bestsellerautor und Tractatus-Preisträger 2024 Philipp Hübl zu Gast. Er springt für Armin Nassehi ein, der aus persönlichen Gründen kurzfristig absagen musste. Hübl ist Autor des Bestsellers Folge dem weißen Kaninchen sowie der Bücher Der Untergrund des Denkens, Bullshit-Resistenz, Die aufgeregte Gesellschaft und Moralspektakel. Er lehrte Philosophie unter anderem an der RWTH Aachen und der Humboldt-Universität zu Berlin. Wie er die Themen des Werks einordnet und welche Wirkung die Bachkantate auf ihn entfaltet, erfahren die Zuhörerinnen und Zuhörer zwischen den beiden Aufführungen.

Vielfältiges Rahmenprogramm
Wie gewohnt bietet Rudolf Lutz zusammen mit Pfarrer Niklaus Peter vor dem Konzert eine informative Werkeinführung an, welche die einzigartige Verbindung von Musik und Theologie auf unterhaltsame und tiefgründige Weise beleuchtet. Die Einführung lädt dazu ein, sich auf das Konzerterlebnis einzustimmen und Bachs Musik im theologischen Kontext zu verstehen. Darüber hinaus haben Konzertbesucherinnen und -besucher die Möglichkeit, ein eindrucksvolles Faksimile von Bachs Calov-Bibel zu besichtigen. Der dreibändige, 27 Kilogramm schwere Kommentar zur Lutherbibel, gedruckt 1681/82, war Johann Sebastian Bachs ständiger Begleiter bei seiner kompositorischen Arbeit und wurde von ihm mit zahlreichen handschriftlichen Anmerkungen versehen. Die Calov-Bibel ist am Konzerttag ab 15.30 Uhr im Foyer der Kirche St. Laurenzen aufgelegt; anschliessend findet eine Bibellektüre im Kultur-Bistro DenkBar statt.

Die J. S. Bach-Stiftung und die St. Galler Festspiele freuen sich, am 4. Juli 2025 zahlreiche Gäste in der Kirche St. Laurenzen in St. Gallen begrüssen zu dürfen. Die Werkeinführung beginnt um 17.00 Uhr, das Konzert um 18.30 Uhr.
ÜBER DIE J. S. BACH-STIFTUNG

Die J. S. Bach-Stiftung setzt sich für die Förderung und Verbreitung der Musik von Johann Sebastian Bach ein. Mit hochkarätigen Aufführungen, musikalischen Bildungsangeboten und interdisziplinären Projekten möchte die Stiftung das kulturelle Erbe von Bach bewahren und zeitgemäss interpretieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Künstlerinnen, Künstlern und Fachpersonen entstehen einzigartige Konzert- und Vermittlungserlebnisse, die Menschen jeden Alters und Hintergrunds ansprechen.

ÜBER DIE J. S. BACH-STIFTUNG
Die J. S. Bach-Stiftung setzt sich für die Förderung und Verbreitung der Musik von Johann Sebastian Bach ein. Mit hochkarätigen Aufführungen, musikalischen Bildungsangeboten und interdisziplinären Projekten möchte die Stiftung das kulturelle Erbe von Bach bewahren und zeitgemäss interpretieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Künstlerinnen, Künstlern und Fachpersonen entstehen einzigartige Konzert- und Vermittlungserlebnisse, die Menschen jeden Alters und Hintergrunds ansprechen.

SERVICE UND WEITERE INFORMATIONEN
Karten können in unserem Online-Ticketshop bestellt werden. Gerne können Sie Ihre Ticketanfrage oder sonstige Fragen auch an unsere Geschäftsstelle richten unter +41 71 242 16 61 oder per E-Mail an info@bachstiftung.ch.

Bitte beachten Sie, dass infolge von Ton- und Filmaufnahmen nach Beginn der Werkeinführung und des Konzerts kein Einlass gewährt werden kann.

Türöffnung: jeweils 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

PRESSEKONTAKT
Alice Noger-Gradon
Telefon: +41 71 242 16 65
E-Mail: medien@bachstiftung.ch

Download Medienmitteilung

Bach-News via E-Mail – immer aktuell

Newsletter
J S Bachstiftung Pic X Appenzeller Bachtage Kammermusik Y A – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen
J S Bachstiftung Pic X Appenzeller Bachtage Kammermusik Y A

ÜBER DIE J. S. BACH-STIFTUNG
Die J. S. Bach-Stiftung setzt sich für die Förderung und Verbreitung der Musik von Johann Sebastian Bach ein. Mit hochkarätigen Aufführungen, musikalischen Bildungsangeboten und interdisziplinären Projekten möchte die Stiftung das kulturelle Erbe von Bach bewahren und zeitgemäss interpretieren. Durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Künstlerinnen, Künstlern und Fachpersonen entstehen einzigartige Konzert- und Vermittlungserlebnisse, die Menschen jeden Alters und Hintergrunds ansprechen.

SERVICE UND WEITERE INFORMATIONEN
Karten können in unserem Online-Ticketshop bestellt werden. Gerne können Sie Ihre Ticketanfrage oder sonstige Fragen auch an unsere Geschäftsstelle richten unter +41 71 242 16 61 oder per E-Mail an info@bachstiftung.ch.

Bitte beachten Sie, dass infolge von Ton- und Filmaufnahmen nach Beginn der Werkeinführung und des Konzerts kein Einlass gewährt werden kann.

Türöffnung: jeweils 10 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

PRESSEKONTAKT
Alice Noger-Gradon
Telefon: +41 71 242 16 65
E-Mail: medien@bachstiftung.ch

Verwandte Mitteilungen

  • Fotoplatzhalter Quadrat – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    Medienmitteilung: Die J. S. Bach-Stiftung gestaltet Konzertabend der St. Galler Festspiele

    Unter Bachs umfangreichem Kantatenschaffen finden sich mehrere eng verwandte Werke – Kompositionen, die der Thomaskantor offenbar besonders schätzte und gerne…
    24. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Juni – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 69 am 4. Juli in St. Gallen

    Am nahenden Kantatenabend ist der renommierte Philosoph, Bestsellerautor und Tractatus-Preisträger 2024 Philipp Hübl zu Gast. Er springt für Armin Nassehi…
    24. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Juni – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 69 am 4. Juli in St. Gallen

    Es ist nicht das erste Mal, dass wir derselben Kantate in anderem Gewand begegnen. Werke, die der Thomaskantor offenbar besonders…
    10. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Mai – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 195 am 23. Mai in Trogen

    Schon wieder eine Hochzeitskantate! Im Monat März erklang BWV 197 «Gott ist unsre Zuversicht» in all ihrer Pracht und Wucht,…
    8. Mai 2025
  • Kunst braucht Komplizen: Crowdfunding für Bach & Brahms-CD

    Die Musik ist aufgenommen, der digitale Release ist erfolgt – jetzt fehlt nur noch eines: Ihre Unterstützung für die CD-Produktion.…
    1. Mai 2025
  • «Mit Brahms und Bach» zum Nachhören

    Nun steht der eindrückliche Mitschnitt des Schlusskonzerts vom 5. November 2024 in der Kirche St. Johann in Schaffhausen auf verschiedenen…
    17. April 2025
  • Fotoplatzhalter Quadrat – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    Medienmitteilung: BWV 100 «Was Gott tut, das ist wohlgetan» – Daniel Ochoa debütiert bei der J. S. Bach-Stiftung

    BWV 100 ist eine Choralkantate mit der sechsmal wiederholten, immer gleichen Anfangszeile: «Was Gott tut, das ist wohlgetan». Ein Ostinato,…
    17. April 2025
  • Abendprogramme V Quadrat April – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 100 am 25. April in der Kirche Trogen AR

    Unter den Bachkantaten gibt es Verwandtschaftsverhältnisse. So ist BWV 100 «Was Gott tut, das ist wohlgetan» die jüngere Schwester von…
    9. April 2025
  • Fotoplatzhalter Quadrat – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    Medienmitteilung: Die J. S. Bach-Stiftung gestaltet Konzertabend der St. Galler Festspiele

    Unter Bachs umfangreichem Kantatenschaffen finden sich mehrere eng verwandte Werke – Kompositionen, die der Thomaskantor offenbar besonders schätzte und gerne…
    24. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Juni – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 69 am 4. Juli in St. Gallen

    Am nahenden Kantatenabend ist der renommierte Philosoph, Bestsellerautor und Tractatus-Preisträger 2024 Philipp Hübl zu Gast. Er springt für Armin Nassehi…
    24. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Juni – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 69 am 4. Juli in St. Gallen

    Es ist nicht das erste Mal, dass wir derselben Kantate in anderem Gewand begegnen. Werke, die der Thomaskantor offenbar besonders…
    10. Juni 2025
  • Abendprogramme V Quadrat Mai – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 195 am 23. Mai in Trogen

    Schon wieder eine Hochzeitskantate! Im Monat März erklang BWV 197 «Gott ist unsre Zuversicht» in all ihrer Pracht und Wucht,…
    8. Mai 2025
  • Kunst braucht Komplizen: Crowdfunding für Bach & Brahms-CD

    Die Musik ist aufgenommen, der digitale Release ist erfolgt – jetzt fehlt nur noch eines: Ihre Unterstützung für die CD-Produktion.…
    1. Mai 2025
  • «Mit Brahms und Bach» zum Nachhören

    Nun steht der eindrückliche Mitschnitt des Schlusskonzerts vom 5. November 2024 in der Kirche St. Johann in Schaffhausen auf verschiedenen…
    17. April 2025
  • Fotoplatzhalter Quadrat – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    Medienmitteilung: BWV 100 «Was Gott tut, das ist wohlgetan» – Daniel Ochoa debütiert bei der J. S. Bach-Stiftung

    BWV 100 ist eine Choralkantate mit der sechsmal wiederholten, immer gleichen Anfangszeile: «Was Gott tut, das ist wohlgetan». Ein Ostinato,…
    17. April 2025
  • Abendprogramme V Quadrat April – J. S. Bach-Stiftung St. Gallen

    BWV 100 am 25. April in der Kirche Trogen AR

    Unter den Bachkantaten gibt es Verwandtschaftsverhältnisse. So ist BWV 100 «Was Gott tut, das ist wohlgetan» die jüngere Schwester von…
    9. April 2025